© Evang. Posaunenchor Erbendorf
 
 
 
 
  
Über uns...
  Der Chor 
  Der Posaunenchor umfasst derzeit rund 15 Mitglieder auf den Instrumenten Trompete, 
  Tenorhorn, Posaune und Tuba. Unsere Proben finden regelmäßig jeden Freitag um 20 Uhr 
  im Gemeindehaus bei der Martin-Luther-Kirche statt.
   
  Wir spielen (fast) alles vom Choralbuch über Titel alter Meister bis hin zu modernen 
  Stücken.
   
  Zu Hören sind wir bei zahlreichen Gottesdiensten, Platzkonzerten im Erbendorfer 
  Stadtpark, in der Steinwald-Klinik und im BRK-Seniorenwohn- und Pflegeheim sowie zu den 
  verschiedensten Anlässen.
   
  Wir freuen uns über das gemeinsame Lob Gottes, das Musizieren, unser fröhliches 
  Miteinander und natürlich über jedes neues Mitglied. 
  Geschichte des Posaunenchores
  Der Evangelische Posaunenchor Erbendorf kann in diesem Jahr sein 60-jähriges 
  Gründungsfest feiern. Werfen Sie einen Blick auf die Geschichte unseres Chores.
   
  Im Jahre 1949 kam Pfarrer Walter Krauß als Pfarrer in die Evang.-Luth. Kirchengemeinde 
  Erbendorf. Er selbst, ein leidenschaftlicher Bläser, ließ gleich zu Anfang nicht locker und 
  setzte im Kirchenvorstand Anfang 1950 durch, Musikinstrumente aus Mitteln der 
  Kirchenstiftung zur Gründung eines Posaunenchores anzuschaffen. Im März des gleichen 
  Jahres, so vermerkt die Chronik, wurde die Gründung noch "erwogen", da "eine starke 
  Nachfrage von Seiten der männlichen Jugend" vorhanden war.
  Am Pfingstmontag war es dann soweit. Nach dem Gottesdienst konnten zehn nagelneue 
  Instrumente an ebensoviele Jugendliche aus der Gemeindejugend übergeben werden. Die 
  Gründungsmitglieder waren: Otto Bellmann, Erich Münchmeier, Lothar Bergler, Horst 
  Stock, Richard Burucker, Karl Grünwald, Hugo Trötsch, Karl Trötsch, Günther Sulitze und 
  Fritz Bergler.
   
  Da alle sprichwörtlich vom "Tuten und Blasen" keine Ahnung hatten, war beim Erlernen 
  eines Blasinstruments aller Anfang schwer. So traf man sich nach Pfingsten 1950 
  wöchentlich zweimal zur Probe, damals noch in der Wohnung des Pfarrers im ehemaligen 
  Pfarrhof am Kaiserberg. In erstaunlich kurzer Zeit waren die Anfangsschwierigkeiten 
  überwunden. Bereits zum Erntedankgottesdienst am 1. Oktober 1950 spielte der neue Chor 
  seinen ersten Choral und ließ sich anschließend an der Postmauer und am alten 
  Krankenhaus hören.
   
  Weitere Auftritte folgten in der Weihnachtszeit am Marktplatz und in der Kirche und zu 
  Silvester 1950 versuchten sich die jungen Musiker erstmals auf dem Kirchturm. Die Chronik 
  beschreibt folgendes: "Nach dem Läuten um 0.15 Uhr bläst der Chor `Nun danket alle 
  Gott´. Der Bombardon friert nach den ersten Takten ein und fällt aus". Diese Erfahrung 
  nach mehreren Jahren ließ das Kirchturmblasen einschlafen. Dennoch war der 
  Posaunenchor in den 50iger Jahren viel gefragt. Bei zahlreichen kirchlichen 
  Grundsteinlegungen, wie zum Beispiel 1951 zur Kirchengrundsteinlegung in Immenreuth, 
  Kirchen- und Pfarrhauseinweihungen, bei öffentlichen Feiern wurde er im ganzen Dekanat 
  Weiden gerufen. Das exakte Musizieren wurde überall gelobt und fand Anerkennung. Die 
  Einweihungsfeier des neuerbauten Kreiskrankenhauses in Erbendorf am 31. August 1952 
  gestaltete der Chor ebenfalls musikalisch.
   
  War zu Beginn die Mitgliedschaft nur der "männlichen Jugend" vorbehalten, bewiesen in 
  den 60ern zunehmend auch die Frauen, dass auch ihnen "die Puste nicht so gleich ausgeht" 
  und so mit den Männern mithalten konnten.
   
  Pfarrer Krauß verließ 1963 seine Pfarrstelle in Erbendorf. Es fehlte die maßgebliche 
  Leitung des Posaunenchores. Mit Lothar Bergler, der selbst zu den Gründungsmitgliedern 
  zählte, fand sich schnell ein neuer Chorleiter. Unter seiner Leitung und Nachwuchsarbeit 
  erreichte der Posaunenchor zeitweilig eine Stärke von über 30 Musikern.
  1990 feierte der Chor sein 40. Gründungsjubiläum, dass mit einem Festabend am 
  Pfingstsonntag in der Stadthalle und einem Festgottesdienst am Pfingstmontag begangen 
  wurde. Zahlreiche Ehrungen aktiver Musiker fanden dabei statt. Unter anderem erhielten 
  Chorleiter Lothar Bergler und Hugo Trötsch für ihre 40-jährige Treue zum Posaunenchor die 
  goldene Ehrennadel mit Eichenlaub des Posaunenchorverbandes. Das 50-jährige 
  Gründungsfest konnte ebenfalls im Jahr 2000 feierlich begangen werden. 
   
  Nach 45 Jahren Chorleitung gab Lothar Bergler den Dirigentenstab in jüngere Hände. Seit 
  Frühjahr 2007 ist Jochen Neumann der Chorleiter des Posaunenchores. Ganz groß wurde 
  das 60-jährige Gründungsfest des Posaunenchors im Jahre 2010 gefeiert. Bei einem 
  Festabend im Kolpinghaus konnte hierbei Lothar Bergler zum Ehrenchorleiter des 
  Evangelischen Posaunenchors ernannt werden. 
 
 
 
 
 
  Chorleiter
  1950-1963 Pfarrer Walter Kraus
   
  1963-2007 Lothar Bergler
   
  Seit 2007 Jochen Neumann
  
 
  Ein Bild aus den 50igern: Der Erbendorfer Posaunenchor
  (v.l.n.r.: Pfarrer Walter Krauß, Helmut Sprenger, Wilhelm 
  Häupler, Hans Grünwald, Horst Stock, Hugo Trötsch, Karl 
  Grünwald, Karl Trötsch, Lothar Bergler, dahinter Karl 
  Häupler, Christian Frank)
 
 
  Konzert anlässlich des 40-jährigen Gründungsfestes
 
 
  Jubiläumsabend im Kolpinghaus Erbendorf 2010 mit 
  Chorleiter Jochen Neumann (Oben) und Ehrenchorleiter 
  Lothar Bergler (Unten)
 
 
  Geehrte langjährige Mitglieder des Posaunenchors 
  (u.a. auf dem Foto (v.l.n.r.) Pfarrerin Gertrud Göpfert, 
  Pfarrer Walter, Pfarrer Dietzfelbinger, Bürgermeister Hans 
  Donko und Ehrenchorleiter Lothar Bergler)